![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Reichenberg in Oppenweiler in Baden-Württemberg, wurde ab dem Jahr 1230 erbaut, Bauherr war Markgraf Hermann V. von Baden. Sie war von Beginn an eine Ministerialburg, das heißt, dass man auf ihr das Verwaltungszentrum für die umliegenden Gebiete eingerichtet hatte. Damals gehörte sie noch den Badenern, später ging sie in die Hand der Württemberger über.
Historische Quellen besagen, dass die Burg einst einen zweiten Turm hatte, der nach 1750 abgebrochen wurde. Grund und genauer Zeitpunkt sind aber unklar. Zwischen 1556 und 1562 erweiterte man die Anlage, ein Süd-West-Flügel kam dazu, der auch als Schloss bezeichnet wurde. Er diente wohl dem Forstmeister als Wohnsitz.
Rund 380 Jahre lang war auf der Burg das herzögliche Forstamt zu finden. Bekanntester Revierförster war von 1822 bis 1833 Karl Schiller, ein Sohn des Dichters Friedrich Schiller. Ab dem Jahr 1888 wurde in der Burg ein Behindertenwohnheim eingerichtet, da ab diesem Zeitpunkt das Gemäuer an die Samariterstiftung verpachtet wurde. Bis zum Jahr 1929 war das Heim dort ansässig, dann wurde es auf das Schloss Grafeneck verlegt.
Von 1930 bis in die 1950er Jahre wurde die Burg als Auffangstelle für Prostituierte aus Stuttgart zweckentfremdet, danach wurde wieder ein Heim für behinderte Menschen daraus. Die Burg gehört heute dem Land Baden-Württemberg, Besichtigungen sind möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbischer Wald
- Rems-Murr-Kreis
- Baden-Württemberg
Rad- und Wanderwege bei Burg Reichenberg, Oppenweiler:
- Schwäbischer Wald Weg
- Murrtal-Radweg
- RemstalWeg
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Wanderwege
- Limes-Wanderweg
- Jakobsweg (Etappe durch den Schwäbischen Wald)
- Oppenweiler Rundwanderweg
- Mühlenwanderweg Oppenweiler
- Oppenweiler – Burg Reichenberg – Wanderweg
- Schwäbische WaldTouren (verschiedene lokale Rundwege)